Skip to content

Ersatzbaustoff-Verordnung (EBV) in der Praxis – sicher und nachhaltig mit der EGGERS-Gruppe umsetzen

Recyclinganlage, Tangstedt, Kies, EGGERS, EGGERS-Gruppe

Wiederverwendung von Beton, Bauschutt und Böden – maßgeschneiderte Lösungen von EGGERS

Die Ersatzbaustoff-Verordnung (EBV) regelt seit dem 1. August 2023 die Verwertung von mineralischen Abfällen in technischen Bauwerken und fördert die Kreislaufwirtschaft. Ziel ist die Wiederverwendung von Beton, Bauschutt und Böden als geprüfte Bauprodukte, die ohne gesonderte behördliche Genehmigung wiederverwendet werden dürfen.

 

Die EGGERS-Gruppe bietet maßgeschneiderte Lösungen für den nachhaltigen und rechtssicheren Einsatz von Recycling-Baustoffen in technischen Bauwerken. Zusammen mit der harmonisierten Deponie-Verordnung, der Bundesbodenschutz-Verordnung und der Gewerbeabfall-Verordnung bildet sie die die sogenannte Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz.

Wesentliche Inhalte der EBV

Die Verordnung bewertet ausschließlich chemische Eigenschaften, die für den Grundwasserschutz relevant sind und regelt deren Güteüberwachung. Regelungen zur bauphysikalischen Eignung von Materialien trifft sie nicht. Diese wird stattdessen häufig durch die TL SoB StB (Technischen Lieferbedingungen für Schichten ohne Bindemittel) oder die TL BuBE (Technischen Lieferbedingungen für Bodenmaterialien und Baustoffe für den Erdbau) geregelt. 

Aus den geotechnischen Untersuchungen wie der Korngrößenverteilung oder der Wasserdurchlässigkeitsprüfung wird durch ein Fachlabor bestimmt, für welche Funktion der mineralische Ersatzbaustoff geeignet ist.

Die EBV betrifft ausschließlich den Einbau von geeigneten Ersatzbaustoffen in technische Bauwerke, nicht die Entsorgung mineralischer Abfälle.

Einbau von Ersatzbaustoffen

Die EGGERS-Gruppe bietet güteüberwachte mineralische Ersatzbaustoffe, die in der gruppeneigenen Recyclinganlage in Tangstedt produziert werden, an. Die Ausgangsstoffe stammen größtenteils aus gruppeneigenen Rückbauprojekten und erfüllen die Vorgaben der EBV sowie die Handlungsempfehlungen zur LAGA M 23.

 

Für den Einsatz von Ersatzbaustoffen in Ihrem Bauprojekt benötigen wir folgende Informationen:

  • Befindet sich Ihr Bauvorhaben außerhalb eines Wasserschutzgebietes Klasse I oder II?
  • Wie groß ist der Abstand zwischen Einbauhöhe und Grundwasserspiegel? (kleiner oder größer als 1,50 m)
  • Besteht der Boden dazwischen aus Sand oder Lehm/Ton/Mergel?

Mögliche Einbauweisen und zugehörige Materialien

Bauweise Bezeichnung Einbauweise

Frostschutzschicht für Verkehrsflächen

FSS

(Frostschutzschichten)

6,8

Verfüllungen von Baugruben und Leitungsgräben

SfM (Schichten aus Frost-unempfindlichen Material)

4,13

Baustraßen und temporäre Arbeitsflächen

ToB (Tragschichten ohne Bindemittel)

12

Bettungsmaterial (Pflaster/Platten)

-

11

Sauberkeitsschicht

-

2

Planum

-

2

 

Genehmigte mineralische Ersatzbaustoffe der EGGERS-Gruppe

Sorte Körnung EBV-Klasse Bauprodukt Hersteller
Betonmineralgemisch 0/45 RC-1 Frostschutzschicht
Gem. TL SoB StB
EGGERS Tangstedt
Ziegelmineralgemisch 0/45 RC-1   EGGERS Tangstedt
Bauschuttüberkorn 45/100 RC-2   EGGERS Tangstedt
Betonmineralgemisch 0/32 bzw. 0/45 RC-1 Frostschutzschicht
Gem. TL SoB StB
EGGERS-Gruppe mobil
RC-Füllsand 0/5 BM-0 Füllsand EGGERS Tangstedt
RC Sand F1 / SE 0/16 RC-1 SfM gem. TL SoB StB EGGERS Tangstedt

 

Unser Produkt BMG 0/45 wird schon seit vielen Jahren im Straßen- und Verkehrsflächenbau eingesetzt. Unter anderem wurde BMG 0/45 bei Großbauprojekten wie dem REWE Zentralstandort Nord und dem Amazon Logistikzentrum in Kaltenkirchen als Frostschutzschicht unter Verkehrsflächen und Lagerhallen eingebaut. 
Das Ziegelmineralgemisch findet in der Regel zeitweiligen Gebrauch als Baustraßen und Arbeitsebenen in unserem Tiefbausegment. Es wird aus vorsortiertem, entsorgtem Bauschutt gebrochen und durch hochwertige Aufbereitungstechnik nahezu vollständig von Störstoffen bereinigt.
RC-Füllsand ist ein Baustoffgemisch aus sandigen Bodenmaterialien, die von unseren EGGERS-Baugruben vorgeprüft und entsorgt wurden. Die Materialien werden bei der Annahme vorsortiert und entsprechend ihren jeweiligen Eigenschaften wieder zusammengeführt. Im Anschluss werden die Materialien gesiebt um einen homogenen Recyclingbaustoff herzustellen. Er ist geeignet zum Verfüllen von Baugruben und Leitungsgräben.
RC Sand F 1/ SE ist ein Baustoffgemisch aus Recycling-Brechsand und speziell aufbereiteten originären Sanden, die in ein bestimmtes Mischungsverhältnis gesetzt werden. Die Zugabe von Recycling-Brechsand verbessert die Frostschutzeigenschaften und die Tragfähigkeit des Gemisches. Es kann neben den Verfüllungen von Baugruben und Leitungsgräben auch als Sauberkeitsschicht oder Planum in Ihr Bauvorhaben eingebaut werden. Des Weiteren findet es Anwendung im Straßenbau als Schicht aus frostunempfindlichem Material (SfM).

Entsorgung gemäß EBV

Wichtige Hinweise:

  • Die EBV regelt den Wiedereinbau von Ersatzbaustoffen in technische Bauwerke, nicht jedoch die Entsorgung (Entledigung) von Bauschutt und mineralischen Abfällen.
  • Die Annahme von nicht zertifiziertem Bauschutt, Beton und Böden erfolgt weiterhin durch Anlagen nach LAGA Bauschutt / LAGA M20.
  • Für eine ordnungsgemäße Entsorgung ist derzeit weiterhin eine Deklaration nach TR LAGA und Deponieverordnung erforderlich.
  • Die Produktion und Vermarktung von Ersatzbaustoffen ab Anfallstelle erfordert detaillierte Planung und erhöhten Flächenbedarf in Ihrem Bauvorhaben.

Produktion von Ersatzbaustoffen auf der Baustelle

In bestimmten Fällen kann die Produktion von Ersatzbaustoffen direkt auf der Baustelle wirtschaftlich sinnvoll sein, wenn:

  • ein Rückbauvorhaben mit mindestens 5.000 cbm Betonvolumen besteht.

oder

  • schluffarmer Sand mit mindestens 5.000 cbm Aushubkubatur vorhanden ist.

und

  • vor Ort gesiebt oder gebrochen werden darf.

Die EGGERS-Gruppe unterstützt Sie bei der Auswahl passender Ersatzbaustoffe sowie bei der rechtssicheren Verwertung von Baustoffen. Kontaktieren Sie uns für nachhaltige Lösungen im Recyclingbaustoff Sektor.

Weitere Leistungsbereiche der EGGERS-Gruppe